Die Kraft der Bindung
Inhalte der Weiterbildung:
Das Thema Bindung ist für unsere Tätigkeit als Berater:innen in mehrfacher Hinsicht zentral. Zum einen wollen wir unsere Klient:innen in ihrem Bemühen, aber auch in ihrem (subjektiv erlebten) Scheitern verstehen und wir wollen hier hilfreich sein, ja bis zu einem gewissen Grad auch heilsam. Zudem ist die Beziehung, der Kontakt im Beratungsgeschehen selbst ein Akt der Bindung, welcher Intervention und Haltung gleichsam ist und ist immer wieder auch eine Analogie zum (Bindungs)Verhalten der KleintInnen, aber auch von uns selbst.
- „Vermeidend, ambivalent oder desorganisiert?“ Die Bedeutung von Bindungsmustern in der Beratung – mit Fallvignetten und praktischen Behandlungsbeispielen – ein kurzer Überblick über die gängigen Muster und Strategien.
- Bindung ist jeden Tag möglich und ist erlernbar – ein Leben lang.
- Bindungsförderung – die Macht der kleinen Schritte
- Präsenz – die „Methode“ der Bindung
- Sich vom Diagnoseblick abwenden
- Die Analogie zur Beratungsbeziehung - „analoge“ Bindung ist wie ein „Pflaster“
Wir als Berater:innen (und Therapeut:innen) sind von all diesen Fragen nicht ausgenommen – vielmehr noch; stellen wir uns die Frage, wie gestalten wir die Bindung zu unseren Klient:innen, damit sie die Möglichkeit zur heilsamen Erfahrung ermöglicht, obwohl wir hier selbst verletzlich bleiben.
Verbundenheit immer wieder herstellen ist gleichsam Haltung und Intervention - Bindung als Landkarte im Beratungsprozess
- In Verbindung gehen – sich jeden Tag neu verbinden als tägliche Herausforderung – das ist das Heilsame!
Referentin:
Mag. Karin Pinter, Wien,
Psychotherapeutin (Psychoanalyse), Supervisorin, Coach
Seminarbeitrag: 320 -- € *)
*) Es ist um Förderung beim Bundeskanzleramt, Ministerium (BKA ) angesucht worden, die Anzahl der geförderten Plätze ist beschränkt. Die Information über den geförderten Seminarbeitrag erhalten Sie mit der Bestätigung Ihrer Teilnahme Mitte Oktober 2025.
Übernachtung Bildungshaus
Vollpension: € 85,00 (Einzelzimmer Du/WC) / € 78,00 (Doppelzimmer Du/WC)
Bitte bei Anmeldung bekanntgeben.
Veranstalter:
Diözese Linz, Team Familienberatung BEZIEHUNGLEBEN.AT, 0732 77 36 76, familienberatung@dioezese-linz.at, Kapuzinerstraße 84, Postfach 284, 4021 Linz